Durch den Einsatz von Mini-Torsi wurde im Biologieunterricht das Thema „Der menschliche Körper“ mit den Schüler:innen der ersten Klassen vertiefend behandelt.
Obwohl der Bauplan aller Lebewesen - die DNA - im Zellkern jeder Zelle sicher verpackt ist, haben es die Schüler:innen der 8. Klassen geschafft, diesen erfolgreich zu isolieren.
Weder Baden noch Sonnen und auch kein Wandertag. Stattdessen führten die Schüler:innen der 6. Klassen im Rahmen des Science+ - Praktikums Freilandarbeiten am Urisee durch.
Der Science+ Auftakt für die 6. Klassen führte unsere Praktikant:innen an den Tiroler Lech - das Reich des „letzten Wilden“, wo verschiedene fächerverbindende Aktivitäten stattgefunden haben.
Die Schüler:innen der vierten Klassen freuten sich kürzlich über die Ernte von ganz besonderen - bunten - Kartoffeln, welche in den Hochbeeten des Schulgartens herangewachsen sind.
Auch in diesem Schuljahr beteiligten sich wieder alle zweiten und dritten Klassen am alljährlichen Neophytenprojekt, bei welchem es darum geht, die Ausbreitung dieser gebietsfremden Pflanzen einzudämmen.
Wer hat die schmutzigsten Finger? Wie stark ist Geld mit Keimen belastet? Welches Paprikapulver ist am gesündesten? Um all diese Fragestellungen beantworten zu können, tauchten die Schüler:innen der 7. Klassen des Schwerpunktfachs Biologie tief in das Reich der Mikrobiologie ein.
Drohnen eröffnen eine neu Perspektive und werden auch für die Sicherheit des Menschen eingesetzt. Dies erfuhren die SchülerInnen der Klasse 4A im Rahmen ihres GISS-Projektes.