Wasserstoff - ein Puzzlestück für ein energieautonomes Tirol

von Sabine Dreer-Braun
23. Februar 2025

Zwei motivierte Herren aus Innsbruck erklärten den Schülerinnen und Schülern zuerst viele erstaunliche Details, etwa wieviel Strom Glätteisen und Gaming PCs brauchen, wieviel Milliarden Euro Tirolerinnen und Tiroler für Energie ans Ausland überweisen, die durch die angestrebte Energieautonomie zukünftig in Tirol bleiben sollen, und wie die Energieversorgung 2025 daher aussehen sollte.
Danach ging es hinaus zum Wasserstoffauto, das mit modernster Technik in allen Bereichen ausgestattet war, von den dringend benötigten Sitzheizungen bis zur Drohnen-Perspektive. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich bei einer Probefahrt von der Beschleunigung des Fahrzeuges überzeugen. Eine Technologie die Zukunft hat!